Einzelmaßnahmen und selbst durchführbare Maßnahmen
- Einzelmaßnahmen
- Selbst Durchführbare Maßnahmen
- Wann einen Heizungsbauer hinzuziehen
1. Einzelmaßnahmen
Die energetische Gebäudesanierung umfasst verschiedene Einzelmaßnahmen, die dazu beitragen, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern.
Hier sind einige Faktoren und Maßnahmen, die dazu beitragen:
- Dämmung der Gebäudehülle: Dies umfasst die Dämmung von Außenwänden, Dachflächen, Geschossdecken und Bodenflächen.
- Erneuerung/Aufbereitung von Vorhangfassaden: Dies beinhaltet die Erneuerung oder Aufbereitung von bestehenden Vorhangfassaden.
- Erneuerung, Ersatz oder erstmaliger Einbau von Fenstern, Außentüren und -toren: Dies trägt zur Verbesserung der Wärmedämmung des Gebäudes bei.
- Sommerlicher Wärmeschutz: Dies kann durch den Ersatz oder erstmaligen Einbau von außenliegenden Sonnenschutzeinrichtungen erreicht werden.
- Einbau oder Erneuerung einer Lüftungsanlage: Dies verbessert die Luftqualität im Gebäude und kann zur Energieeinsparung beitragen.
- Erneuerung der Heizung: Eine moderne, effiziente Heizungsanlage kann den Energieverbrauch erheblich reduzieren.
- Einbau einer Photovoltaik-Anlage: Durch die Nutzung von Solarenergie kann der Energieverbrauch weiter reduziert werden.
- Einbau einer Solarthermie-Anlage: Diese Anlagen nutzen die Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärme.
Diese Maßnahmen können einzeln oder in Kombination durchgeführt werden um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern.
2. Selbst durchführbare Maßnahmen:
Hier sind einige Schritte, die Sie selbst unternehmen können, sowie Überlegungen, wann wir hinzugezogen werden sollten:
- Entlüften der Heizkörper: Wenn Ihre Heizkörper gluckernde Geräusche machen oder nicht gleichmäßig warm werden, kann das Entlüften halfen. Drehen Sie dazu das Entlüftungsventil vorsichtig auf und lassen Sie die Luft entweichen, bis Wasser austritt.
- Thermostat richtig einstellen: Stellen Sie die Raumtemperatur am Thermostat optimal ein. Jedes Grad weniger spart Energie. Nacht oder wenn Sie nicht zu Hause sind, kann die Temperatur etwas niedriger sein.
- Regelmäßige Wartung: Reinigen Sie die Heizkörper und prüfen Sie die Funktion Ihrer Heizungsanlage. Staub und Ablagerungen beeinträchtigen die Effizienz.
3. Wann ein Heizungs-Fachmann hinzuziehen:
- Heizungsanlage überprüfen: Wenn Ihre Heizung ungewöhnliche Geräusche macht, nicht richtig heizt oder häufig ausfällt, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen. Dieser kann die Anlage gründlich überprüfen und eventuelle Defekte beheben.
- Hydraulischer Abgleich: Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper gleichmäßig mit Wärme versorgt werden. Die erfordert spezielle Kenntnisse und sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.
- Optimierung der Regelungstechnik: Moderne Heizungsanlagen haben komplexe Regelungstechnik. Ein Experte kann diese optimal einstellen und auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
Kontakt:
Ingenieurbüro Kirsten
D-77740 Bad Peterstal * Littweg 26
+49 7806 3150-206