Gründe und Ziele einer energetischen Gebäudesanierung

1.    Gründe für eine energetische Gebäudesanierung

2.    Ziele einer energetischen Gebäudesanierung

1.    Gründe für einer energetische Gebäudesanierung

Es gibt viele gute Gründe den Wert einer Immobilie steigern zu wollen. Ein Haus ist eine langfristige Kapitalanlage und es liegt im eigenen Interesse des Immobilienbesitzers, den Wert zu erhalten oder langfristig zu steigern. Sollte das Eigentum zu einem späteren Zeitpunkt verkauft oder vermietet werden, kann durch den gesteigerten Wert ein höherer Kaufpreis oder eine höhere Miete ausgehandelt werden. Zudem bietet eine Gebäudesanierung staatlich geförderte Vorteile. 


Energiekosten sind der wichtigste Faktor, wenn es um bilanzielle Gebäudesanierung und die Ermittlung der Immobilienpreise eines Hauses geht. Unzureichende Dämmung, veraltete Heizungsanlagen, undichte Fenster, falscher Speicher, nicht effizientes Wärmeverteilersystem…, all diese Punkte beeinflussen die Immobilie negativ. An dieser Stelle sollte eine energetische Gebäudesanierung durchgeführt werden.


Jede einzelne Maßnahme zur energetische Gebäudesanierung Ihrer Immobilie, trägt zur Wertsteigerung und zur Einsparung bei. Wenn Sie Ihr Haus sanieren, erhöht das die Attraktivität, den finanziellen Wert und senkt nachhaltig die laufenden Energiekosten Ihrer Immobilie.


Eine energetische Gebäudesanierung bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte umfassen:

Diese Gründe verdeutlichen, dass eine energetische Gebäudesanierung nicht nur aus ökologischer Sicht sinnvoll ist, sondern auch finanzielle und komfortbezogene Vorteile mit sich bringt.


2. Ziele einer energetischen Gebäudesanierung

Die Hauptziele einer energetischen Gebäudesanierung sind:

Diese Ziele verdeutlichen, dass eine energetische Gebäudesanierung nicht nur aus ökologischer und ökonomischer Sicht sinnvoll ist, sondern auch gesellschaftliche und gesetzliche Anforderungen erfüllt.


Unser Ziel ist es, Ihre „energetische Gebäudesanierung“ ganzheitlich umzusetzten und Sie in die „bilanzielle Autarkie“ zu führen.  


Das mögliche Einsparpotential liegt bei bis zu 100%. Sie schöpfen das höchste Energie-Einsparpotential aus, wenn Sie einen Altbau mit modernster Technik sanieren.

 

Falls Sie nicht länger von den Energiepreisen abhängig sein wollen, lohnt sich die Investition doppelt. Denn abgesehen von den sinkenden Betriebskosten einer energetisch sanierten Immobilie sorgen Sie durch den Einsatz von erneuerbaren Energien langfristig für Unabhängigkeit vom öffentlichen Strom- und Wärmenetz. 


  • 1.     Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer energetischen Sanierung ist immer eine Einzelfallentscheidung.
  • 2.    Sanieren im Sanierungszyklus steigert die Wirtschaftlichkeit. Je älter das zu sanierende Bauteil, desto größer das Ergebnis.
  • 3.    Neben der Wirtschaftlichkeit gibt es ein wichtiges weiteres Motiv für die Sanierung: Steigerung der Wohnqualität und Wohngesundheit.
  • 4.    Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Maßnahme durch Fachleute durchführen lassen.
  • 5.    Schrittweise Sanierung anhand eines gebäudeindividuellen Sanierungsfahrplans durchführen.
  • 6.    Möglichkeiten zur Förderung sind zu prüfen.
  • 7.    Steuerliche Absetzbarkeit: Sanierungsmaßnahmen können Sie steuerlich absetzen. Es lohnt sich, sich über die aktuellen Regelungen der Förderungsmöglichkeiten zu informieren.
  • 8.    Ziel der Sanierung: Eine energetische Sanierung bezieht sich auf umfassende Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Gebäudes. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu reduzieren, den Wohnkomfort zu erhöhen

               und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu verringern. Hier sind einige wichtige Aspekte:

  • Eine wesentliche Verbesserung liegt vor, wenn die Nutzungsdauer Ihres Gebäudes deutlich verlängert oder die Gebäudequalität über eine zeitgemäße substanzerhaltende Erneuerung hinaus deutlich verbessert wir
  • Eine ganzheitliche energetische bilanzielle Gebäudesanierung erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Es ist ratsam, Fachleute hinzuzuziehen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.


Mit Herz und Verstand, mit Engagement, Wissen und Know-How sowie mit unseren Partnern erreichen wir die mit Ihnen gesteckten Maßnahmen!

Kontakt:

Ingenieurbüro Kirsten

Büro für bilanzielle Gebäudesanierung

D-77740 Bad Peterstal * Littweg 26

+49 7806 3150-206

 www.ib-kirsten.de

 info@ib-kirsten.de